Nachricht

News

19.04.2023 Kategorie: Gemeinde

Von Moskau nach Herrhausen

Neue Pfarrerin stellt sich vor

Die russische Pfarrerin Dr. Elena Bondarenko hat im Pfarrverband Herrhausen mit Engelade und Dannhausen eine neue Stelle und eine neue Heimat gefunden. In einem Festgottesdienst in der St.-Georg-Kirche zu Herrhausen wurde sie von Pröpstin Meike Bräuer-Ehgart begrüßt und stellte sich vor.

Gründonnerstag, 17 Uhr, Arbeitstag für fast alle Menschen in den Gemeinden, trotzdem war die Kirche sehr gut gefüllt. Eingeladen wurden die Gemeinde und insbesondere die Vereinsvorstände, mit denen Elena Bondarenko vertrauensvoll zusammenarbeiten möchte. Die Kirchenvorstände waren vollständig erschienen und zogen mit der Pröpstin, ihrer neuen Pfarrerin und deren Ehemann Pfarrer Artis Petersons sowie den Pfarrerinnen und Pfarrern von Seesen und Bornhausen, Bilderlahe, Mechtshausen feierlich in die Kirche ein, begleitet vom Orgelspiel des jungen Organisten Jonas Müller. Pröpstin Meike Bräuer-Ehgart skizzierte in ihrer Begrüßung kurz den Werdegang der neuen Pfarrerin. Elena Bondarenko spricht mehrere Sprachen und war früher Pröpstin in der Peter und Paul-Kathedrale in Moskau. Das kirchliche Leben in Russland wurde durch die staatliche Regierung immer stärker kontrolliert und eingeschränkt. Sie zog bereits vor dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mit ihrem Mann in dessen Heimat nach Lettland. Von dort bat sie über den Lutherischen Weltbund um Aufnahme in eine deutsche Landeskirche. Drei Telefonate später vom Lutherischen Weltbund über den braunschweigischen Oberlandeskirchenrat Thomas Hofer und den Seesener Kirchenvorstandsvorsitzenden und Mitglied der Landessynode Jürgen Hirschfeld kam eine vorläufige Zusage. Der Anfang war gemacht.

Elena Bondarenko führte routiniert durch den Gottesdienst, ihre Predigt mit ruhiger Stimme in flüssigem Deutsch lässt sich sehr gut verfolgen. Die Gemeinde feierte gemeinsam das Abendmahl, ebenso wie Jesus am Gründonnerstag zusammen mit seinen Jüngern.

Der Gemischte Chor Harmonie-Liederkranz Herrhausen unterstützte die musikalische Ausgestaltung des Gottesdienstes mit dem Lied „Magnificat“. Dirigentin und Musiklehrerin Katharina Hoyer begleitete das Abendmahl gefühlvoll mit ihrer Geige.

Die Fürbitten wurden von Pröpstin, Pfarrerin und den drei Kirchenvorstandsvorsitzenden Christian Appun (Herrhausen), Edeltraut Schoenke (Engelade) und Sigrid Grützner (Dannhausen) gehalten.

Im Anschluss an den Gottesdienst bedankte sich Christian Appun bei Pfarrer Thomas Weißer aus Seesen für dessen intensiven Einsatz während der langen Vakanzzeit. Appun begrüßte Elena Bondarenko in der Gemeinde und überreichte an Thomas Weißer und Elena Bondarenko als Geschenk jeweils die „Dorfchronik von Herrhausen – ein Dorf im Wandel der Zeit“ von Ortschronist Torsten Warnecke.

Norbert Denecke, Geschäftsführer des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes, sprach einige Grußworte ebenso wie Jürgen Hirschfeld.

Pfarrerin Christina Schnepel, ehemalige EKD-Auslandspfarrerin der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde an der Deutschen Botschaft in Moskau und ein weiteres befreundeten Pfarrers-Ehepaar Borholt aus Kassel, langjährige Freunde von Elena Bondarenko, sprachen herzliche Grußworte und freuten sich mit ihr, dass die kleine Odyssee nun ein gutes Ende hat und sie beherzt mit der Gemeinde- und Seelsorgearbeit beginnen kann.

Während der Grußworte gab es Sekt, Orangensaft und einen kleinen Imbiss im Rahmen eines Stehempfangs. Die Besuchenden des Gottesdienstes kamen ins Gespräch mit ihrer neuen Pfarrerin. Alle waren sich einig, dass es ein festlicher Gottesdienst und ein gelungener Abend war.

Beitrag von app