Nachricht

News

30.10.2025 Kategorie: Gemeinde

Goldene Konfirmation in Herrhausen

"weißt du noch, damals ...?"

Festgottesdienst und gemütliches Beisammensein unter windigen
Bedingungen, so kann man/frau den besonderen Sonntag in Herrhausen
zusammenfassen.
22 ehemalige Konfirmandinnen und Konfirmanden trafen sich über 50 Jahre nach
ihrer Erstkonfirmation in Herrhausen. Ein Hauch von Klassentreffen mit einem stark
religiösen Touch.
Vor dem Gottesdienst trafen sich die Jubelkonfirmanden mit dem Kirchenvorstand im
Dorfgemeinschaftshaus neben der Kirche und erhielten einen goldenen Fisch bzw.
eine goldene Ähre als Zeichen des besonderen Tages.
Pfarrerin Elena Bondarenko zog dann bei Wind und Sturm zusammen mit den
aufgeregten Konfirmanden unter Musik in die illuminierte und geschmückte St.-
Georg-Kirche ein. „Heile du mich, Herr, so werde ich heil, hilf du mir, so ist mir
geholfen“. Dieser biblische Wochenspruch aus dem Buch Jeremia begleitete die
Gemeinde durch den Gottesdienst. Oder anders formuliert im 23. Psalm „Der Herr ist
mein Hirte, mir wird nichts mangeln.“
Musikalisch wurde der Gottesdienst von Katharina Hoyer (Geige) und Frank Hoyer
(Gitarre) umrahmt. Der Gemischte Chor Harmonie-Liederkranz Herrhausen unter der
Leitung von Katharina Hoyer erfreute im Gottesdienst mit den Chorsätzen Magnificat,
VaterUnser (Hanne Haller) und Hallelujah (Leonard Cohen).
Kirchenvorsteher Christian Appun brachte der Gemeinde die Lesung aus dem Buch
Johannes 10 von Jesus über den guten Hirten, seine Schafe und die Wölfe näher.
Ein starker Bezug zur Gegenwart.
Die Jubelkonfirmanden wurden nach Jahrgängen aufgerufen, eingesegnet und
erhielten eine Urkunde mit dem Bild ihrer Kirche zur Erinnerung.
Im Anschluss feierte die Gemeinde das Abendmahl mit Traubensaft mit musikalischer
Untermalung des Chores und Ehepaar Hoyer.
In den Fürbitten gedachten die Besucher des Gottesdienstes allen Konfirmanden, die
verstorben oder krank waren oder aus anderen Gründen nicht dabeisein konnten.
Die Gemeinde sang zum Schluss das kraftvolle Lied „Großer Gott, wir loben dich“.
Katharina und Frank Hoyer interpretierten zum Ausklang das Stück „Autumn leaves“
von Nat King Cole.
Die Fotografin Nadine aus Seesen konnte die Jubelkonfirmanden im Anschluss an
den Gottesdienst gekonnt fotografisch in Szene setzen.
Nach dieser religiösen Stärkung ging es den kurzen Weg rüber in das
Dorfgemeinschaftshaus, das jeder/jedem von ihnen aus ihrer Grundschulzeit bekannt
war. Die ersten Gespräche über Lehrer, Schul- und Konfistreiche und die
Erinnerungen an die Pfarrer Robert Mehlhose und Wolfgang Klages kamen hoch.
Die Konfirmationen wurden bereits seit vielen Jahrhunderten in Herrhausen
traditionell am ersten Sonntag nach Ostern, Quasimodogeniti, gefeiert. Hans-
Joachim Thudt vermochte jedoch zu berichten, dass sein Jahrgang 1972 bereits am
1. Advent 1971 konfirmiert wurde. Pfarrer Mehlhose erhielten einen Ruf an die EKD,
die Dachorganisation aller Landeskirchen nach Hannover, um dort professionelle
Medienarbeit aufzubauen. Und er wollte unbedingt noch „seine“ Konfis einsegnen.
So gab es bei Achim Thudts Konfirmation morgens etwas Schnee und kühle
Temperaturen.
In der ehemaligen Schule hatte das Kirchenvorstandsteam ein leckeres Mittagsmahl
bestellt. Es gab Getränke, anschließend Kaffee, Tee und Kuchen.

Beitrag von ca